Die Kinder- und Jugendfachstelle • jawohl besteht aus den Gemeinden Wohlen, Kirchlindach, Bremgarten, Meikirch und Frauenkappelen und ist Teil des Departements Soziales der Einwohnergemeinde Wohlen. Das Einzugsgebiet umfasst ca. 19‘000 Einwohner. Die Fachstelle fördert und unterstützt die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbständigen und verantwortungsvollen Menschen. Sie unterstützt die Integration von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft auf sozialer, kultureller und politischer Ebene. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 19 Jahren und ihr weiteres Umfeld. Die Schwerpunkte beinhalten: Freizeitanimation und Bildung, Projekt- und Präventionsarbeit, Infothek / Netzwerkarbeit / Beratung, Fachberatung und Partizipation, Aufsuchende- und mobile Jugendarbeit, Qualitätssicherung und -entwicklung, digitale Medien.
Die Kinder- und Jugendfachstelle • jawohl orientiert sich an den Grund- und Handlungsprinzipien der OKJA: Freiwilligkeit, Offenheit, Bildung, Partizipation, Niederschwelligkeit, Lebensweltliche Orientierung und der Komm- und Geh-Struktur.
Die Kommstruktur bezeichnet, dass die Kinder- und Jugendlichen die Fachpersonen aufsuchen. Die Gehstruktur bedeutet, dass die Jugendarbeitenden auf die Kinder- und Jugendlichen zugehen und deren Orte aufsuchen.
Partizipation wird als Arbeitsprinzip verstanden. Dieses beschreibt die Form des Umgangs mit jungen Menschen. Dabei steht die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung in den Angeboten und Aktionen der OKJA im Vordergrund. Die Möglichkeit der Partizipation richtet sich dabei primär nach den zeitlichen und persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten der jungen Menschen.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein offenes System. Es hält sich offen für soziokulturelle Veränderungen, für die verschiedenen Lebenslagen, Lebensbedingungen und Lebensstile von jungen Menschen. Offenheit bedeutet Vielfalt, Flexibilität und Beweglichkeit. Die Angebote stehen allen Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer politischen, kulturellen und konfessionellen Herkunft offen.
Die Kinder- und Jugendfachstelle setzt einerseits Inhalte und Zielvorgaben jugendpolitischer Rahmenplanungen um. Andererseits ist sie der Seismograph und die Übersetzerin für die Bedürfnisse, Anliegen, Wünsche und Forderungen der jungen Menschen und wirkt somit auf zukünftige jugendpolitische Strategien ein.
Das Ziel der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist, gute Aufwachsbedingungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu ermöglichen. Dafür orientiert sich die Fachstelle an den Interessen und der Lebenswelt der Heranwachsenden. Jugendliche werden dadurch zur Selbstbestimmung befähigt und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung sowie sozialem Engagement angeregt. Damit tragen wir auf gesellschaftlicher Ebene dazu bei, dass Demokratie gefördert und Mitbestimmung gelebt und eingeübt wird.
mit den anderen Jugendlichen und den Mitarbeiter:innen von jawohl? Ist etwas nicht in Ordnung, fühlst du dich unwohl oder belästigt? Hast du etwas beobachtet, dass jemand anderem passiert ist? Melde den Vorfall. Die Mitarbeiter:innen von jawohl und der Meldestelle unterliegen der Schweigepflicht, das heisst, dein Anliegen ist bei uns sicher.
Wenn du sofort mit jemandem sprechen möchtest, wende dich an die Nummer 147, die gratis und 24 Stunden erreichbar ist. 147 ist auch via Whattsapp oder Mail erreichbar, siehe dazu die Internetseite 147
Die regionale Kinder- und Jugendfachstelle - jawohl bietet attraktive Praktikumsplätze für Studenten und Studentinnen von Fachhochschulen an, die Soziale Arbeit oder ähnliche Richtungen studieren.
Ab August 2025 steht wieder ein Praktikumsplatz zur Verfügung. Studierende, die sich für ein Teilzeitpraktikum (50% während einem Jahr bzw. 2 Semester) interessieren werden bevorzugt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden sie ihre Bewerbungsunterlagen an Urban Nick.
Im Vorpraktikum soll Studieninteressierten ein erster Einblick ins Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ermöglicht werden, d.h. Vorpraktikantinnen und Vorpraktikanten sollen den Auftrag der Organisation und deren Umsetzung im beruflichen Alltag kennen lernen.
Die regionale Kinder- und Jugendfachstelle • jawohl bietet ab August 2024 oder nach Vereinbarung einen Vorpraktikumsplatz an.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Stellenleiter