OS Uettligen ist Partnerschule Kulturagent.innen

Das Projekt «Kulturagent.innen für kreative Schulen» will das Interesse bei Kindern und Jugendlichen an Künsten wecken und die selbstverständliche Teilhabe an Kultur fördern sowie kulturelle Bildung strukturell verankern.

Das Projekt «Kulturagent.innen für kreative Schulen» will das Interesse bei Kindern und Jugendlichen an Künsten wecken und die selbstverständliche Teilhabe an Kultur fördern sowie kulturelle Bildung strukturell verankern.
Das Ziel ist mit künstlerischen Methoden die Schulkultur auf verschiedenen Ebenen weiterzuentwickeln.

Unterstützt wird die Schule von Kulturagentinnen und Kulturagenten. Kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen sind ihr Spezialgebiet. Sie kennen die Herausforderungen an Schulen und verfügen über Methoden, wie die Schule diesen Aufgaben bedarfsorientiert und mit künstlerischen Mitteln begegnen kann.


Wie es dazu kam
Im 2024 hat sich die OS Uettligen beworben. Seit ein paar Jahren ist bei uns die Raumgestaltung ein grosses Thema. Mangel an Zeit, Finanzen und personellen Ressourcen konnte die Raumgestaltung nicht zu Ende geführt werden. Das Schulhaus verfügt über interessante, sich für das Projekt Raumgestaltung sehr geeignete Innen- und Aussenräumlichkeiten, die nur darauf warten, genutzt zu werden. Im Stundenplan verankert sind unsere Lernatelier. Für die optimale Durchführung sind zusätzliche Räume notwendig: Treffpunkte für Austausch, Gruppenarbeiten und Aufträge. Unser Wunsch und das Bedürfnis nach Raumgestaltung kann durch Kooperation mit einem/einer Kulturagent.in neue Impulse erhalten.

Die Schüler.innen sollen aktiv in die Gestaltung einbezogen werden, um eine nachhaltige und gemeinschaftsfördernde Umgebung zu schaffen, die die Schulkultur stärkt und Raum für gemeinschaftliches Miteinander fördert.

Unsere Bewerbung wurde akzeptiert. Im August 2025 ist das Projekt gestartet und für zwei Jahre bewilligt worden.

Unser Hauptziel
In einer gemeinsamen kreativen Brainstorming-Runde wurden beim Mise-en-Place-Workshop folgende Qualitäten für diese neuen Räumlichkeiten erarbeitet: Die Räume sollen den Austausch, das gemeinsame Arbeiten und Entspannen fördern. Stille und Musik sollen ihren Platz finden. Sie sollen multifunktional, ästhetisch und langlebig sein und gleichzeitig Naturverbundenheit sowie eine inspirierende Atmosphäre vermitteln, in der sich alle willkommen und wohlfühlen. Der Raum soll Anreize für Tätigkeiten bieten und als Ort dienen, an dem man sich ausleben, oder zurückziehen kann.

Rollen
Laura Lanfranchi wird uns als Kulturagentin begleiten.
Nicole Voyat ist die Kulturbeauftragte der Schule. Sie arbeitet eng mit der Kulturagentin zusammen.
Eine Kulturgruppe gebildet aus Lehrpersonen unterstützt bei der Umsetzung, bringt aktiv Ideen ein und ist die Stimme der Schüler.innen.

Zeitstrahl
Wir befinden uns in der Visionsphase: Der Visionsworkshop hat zu Beginn des Schuljahrs stattgefunden und schliesst am Auftaktworkshop «Mise en Place» an. Er greift die dort formulierten Ziele auf und verdichtet diese zu einer gemeinsamen Vision. Der Visionsworkshop bildet die Grundlage für die Erarbeitung eines Kulturfahrplans.

Zur Zeit wird ein Konzept erarbeitet, das die Grundlage für unser Raumgestaltungsprojekt bilden wird.

Die Schüler.innen werden nach der Herbstpause von der Kulturagentin Laura Lanfranchi persönlich über das Projekt informiert.

Fortlaufend werden wir über den Projektverlauf berichten.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen