Umsetzung PV-Anlage mit Batteriespeicher Schulanlage Säriswil

Zusatzkredit


Der Gemeinderat hat im März 2022 zur Umsetzung der Energiewende in der Gemeinde entschieden, auf das Potential von Solarstrom aus Photovoltaikanlagen zu setzen. Dazu hat er die Solarstrategie verabschiedet. Die Solarstrategie sieht vor, dass jährlich auf einem der Gebäude der Gemeinde Wohlen eine zusätzliche PV-Anlage installiert wird. Zurzeit besitzt die Gemeinde vier PV-Anlagen, die sich auf den Dächern der Tagesschule Wohlen (erstellt 2021), dem Jugendtreff Hinterkappelen (erstellt 2022) der ARA Gebäude Hinterkappelen (erstellt 2023) und des Gemeindehauses (erstellt 2024) befinden. Im Herbst 2024 wurde klar, dass die Offene Schule Bern (OSBe) auf dem Schulareal der Schulanlage Säriswil im Baurecht einen Schulpavillon bauen will. Die Wahl einer neuen gemeindeeigenen PV-Anlage fiel schnell auf dieses Gebäude. Aktuell benötigt die Schule jährlich rund 50'000 kWh Strom. Mit einem Batteriespeicher kann einerseits die Eigenverbrauchsquote auf über 60 % erhöht und andererseits der Stromeinkauf bei der BKW weiter verringert werden. Der Gemeinderat hat für das Jahr 2025 einen Zusatzkredit zu Lasten der Investitionsrechnung für die Erstellung einer Photovoltaikanlage inklusive Speichersystem auf dem Flachdach des durch die OSBe neu zu erstellendem Pavillon in der Höhe von CHF 120'000.00 gesprochen.


Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen