Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern

Möriswil/Meikirch 

Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
 
 
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Energie

Energiestadt Wohlen

Logo Energiestadt

Unsere Gemeinde - eine Energiestadt-Gemeinde? Sie erfahren hier, was das für die Zukunft von Wohlen bedeutet und warum uns das wichtig ist.

Kontinuität in der kommunalen Energiepolitik

Seit 1999 ist Wohlen als Energiestadt ausgezeichnet Link Energiestadt . Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Im Oktober 2019 konnte die Gemeinde erstmals das europäische Label Energiestadt GOLD in Empfang nehmen. Dies ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und den Klimaschutz engagieren. Die Gemeinde wird im Rahmen des Programms Energie Schweiz bei der Umsetzung von Massnahmen unterstützt. Um den eingeschlagenen Weg zielgerichtet weiterführen zu können, hat sich Wohlen Energieleitsätze und einen Massnahmenplan gegeben. Die 1998 gegründete Energiekommission setzt die Energie-Massnahmen um und ist der Motor der Wohlener Energiepolitik.

Engagement für erneuerbare Energie

Eine Energiestadt-Gemeinde setzt sich überdurchschnittlich ein für den sparsamen Umgang mit Energie und erneuerbare Energie. So werden zum Beispiel Wohlens Gemeindebauten mehrheitlich mit erneuerbarer Energie versorgt: Fotovoltaik, Sonnenkollektoren, Holzschnitzel, Wärmepumpen. Die ARA Wohlen betreibt mit dem Klärgas ein Blockheizkraftwerk und nutzt die erzeugte Energie. Zahlreiche private Bauten werden mit Solaranlagen, Holzheizungen und Wärmepumpen beheizt.
Das Solarkraftwerk Wohlen SOKW ist eine private Genossenschaft Link SOKW . Sie erzeugt mit zwei grösseren Solaranlagen auf den Schulhäusern in Hinterkappelen elektrischen Strom. Das SOKW fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, informiert, berät, arbeitet in der Gemeindepolitik mit und verkauft Solarstrom.

Solarzellen Wohlen

Energiesparen im Verkehr

Wohlen ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen, unsere Velo- und Fusswege sind vernetzt, Tempo 40 ist vielerorts eingeführt und zehn unpersönliche Generalabonnemente "Tageskarten Gemeinden" stehen Ihnen zur Verfügung - Hier können Sie die Tageskarten online bestellen.

Zudem haben Sie mit Sponti-Car die umweltfreundliche, unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit ein Auto zu mieten und dies erst noch ohne Mitgliedschaft und Jahresgebühr. Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer Sponti-Car.

In unserer Gemeinde sind zahlreiche sparsame Leichtelektromobile im Einsatz.

Elektro Fahrzeuge

Vorbild-Funktion

Eine Energiestadt-Gemeinde ist Vorbild für ihre Einwohnerinnen und Einwohner und unterstützt Initiativen für Verbesserungen im Energie- und Umweltbereich.
Der Verein Agenda 21 setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde ein und unterstützt spezifische Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Energiestadt Wohlen. Die Gemeinde ist im Vorstand von Agenda 21 vertreten Link Agenda 21.

Auszeichnung verpflichtet

Die Auszeichnung mit dem Energiestadt-Label verpflichtet uns zu weiteren Verbesserungen im Energiebereich. Deshalb erarbeitet die Energiekommission jedes Jahr einen Massnahmenplan, der vom Gemeinderat genehmigt werden muss. Die einzelnen Massnahmen werden, sofern mit Kosten verbunden, im Budget verbindlich aufgenommen.

Vorbildfunktion mit Gebäudestandard

Um die Vorbildfunktion gegenüber der Bevölkerung wahrzunehmen hat der Gemeinderat im März 2009 den Gebäudestandard 2008 als Leitlinie für die gemeindeeigenen Liegenschaften erlassen. Als der Gebäudestandard 2011 eingeführt wurde, ist dieser übernommen worden. Nun hat der Gemeinderat den Gebäudestandard 2015 als behördenverbindliche Leitlinie bezeichnet. Dieser Standard stützt sich bewusst auf die breitere Sicht der 2000-Watt-Gesellschaft, welche nicht nur den Ressourcenbedarf, sondern im Hinblick auf eine Begrenzung des Klimawandels auch die Treibhausgase betrachtet. Der Gebäudestandard will einen Beitrag zur verstärkten Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Energie sowie gesundes Innenraumklima, Bauökologie und Suffizienz leisten. Bei Neubau-, Umbau- und Sanierungsvorhaben sind jeweils die sieben Kriterien des Standards zu prüfen und Abweichungen von den Zielsetzungen zu begründen. Damit wird auch künftig der Gebäudestandard projektbezogen definiert und der Gemeinderat behält so den nötigen Spielraum.

Info Gebäudestandard 2015

Haben Sie Fragen zur Energie

Die Energieberatung Bern bietet Ihnen eine unabhängige Beratung zu Energiethemen wie:

- Energie im Alltag
- Heizsysteme
- Solaranlagen
- Wärmedämmung
- Verhindern von Bauschäden
- MINERGIE
- Kantonales Förderprogramm

Link Energieberatung Bern

Energie-Ratgeber für Bauherren


 

Drucken | PDF Ansicht | Sitemap | Impressum | Datenschutz

Adresse

Einwohnergemeinde
Hauptstrasse 26
3033 Wohlen
Tel.: 031 828 81 11
Fax: 031 822 10 45
E-Mail

Öffnungszeiten

Montag

08:30 - 11:45 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr

Dienstag-Donnerstag

08:30 - 11:45 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr

Freitag

08:30 - 11:45 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr

 

2023. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».

 
 
Wohlen AG
Wohlen im Film (öffnet neues Browserfenster)
Energiestadt Wohlen