Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern

Möriswil/Meikirch 

Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
Wohlen bei Bern
 
 
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Das Berner «Zeichen der Erinnerung»

Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen

In enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Schulbehörden, kirchlichen Organisationen und im Dialog mit Betroffenen und Opfern erinnert der Kanton Bern an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Das Berner Zeichen der Erinnerung wird am 25. Mai 2023 in Köniz offiziell lanciert. In der Gemeinde Wohlen findet am Pfingstsonntag (28. Mai) ein Gedenkgottesdienst statt, gefolgt von einer Ansprache des Gemeindepräsidenten.

Pfarrer Heinz Wulf stellt um 09.30 Uhr in der Kirche Wohlen die Predigt unter das Thema «Zukunft und Hoffnung vs. Du bist nichts, Du kannst nichts, Du wirst nichts», um damit an das geschehene Unrecht zu erinnern, aber auch, um gemeinsam wieder vorwärtszugehen. Der Singkreis Wohlen wird im Gottesdienst Lieder der Toggenburger Passion und Berner Volkslieder vortragen. Im Anschluss daran wird der Gemeindepräsident, Bänz Müller, im Kirchgemeindehaus Wohlen eine kurze Ansprache halten und eine Erinnerungstafel für die Opfer der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen einweihen, gefolgt von einem Apéro. Ebenfalls eröffnet wird eine Plakatausstellung zum Thema fürsorgerische Zwangsmassnahmen, welche bis zum 1. Juni in Wohlen beim Gemeindehaus zu sehen sein wird, danach für eine Woche auf dem Dorfplatz in Hinterkappelen aufgebaut wird und schliesslich vom 8. bis 15. Juni in Uettligen (Reberhaus) besichtigt werden kann.


«TRAGEN» (2023) – eine Klanginstallation als Zeichen der Erinnerung ZEDER im Auftrag der Gemeinde Wohlen BE von Nik Winkelmann, Medienkünstler

Als audio-visuelle Ergänzung zur Plakatausstellung innerhalb der ZEDER- Veranstaltungen können sich Besucher*innen ab dem Pfingstsonntag immer in der Nähe der Tafeln noch auf eine andere Art mit den Geschichten und dem Schicksal betroffener Verdingkinder beschäftigen: Der Medienkünstler Nik Winkelmann verbindet sich in seiner Klanginstallation als Nachgeborener mit den Opfern von Fremdplatzierungen und ermöglicht den Besuchern den Stimmen von Betroffenen zuzuhören. Ein klingender Koffer dient hierbei als eine Möglichkeit der Abbildung der physischen und psychischen Last ehemaliger Verdingkinder.


Installation: 2 Kanal Audio (WAV) / Koffer / Palette (Variabel) / 2ˋ50ˋˋ Endlosloop
Stimmen: MarieLies Bircher und Mario Delfino (Danke an Dr. Loretta Seglias, Projektleitung «Gesichter der Erinnerung», für die Genehmigung zur Verwendung der Aufnahmen)
Achtung: die Erzählungen enthalten Zeugnisse von Missbrauch.

Das Präsidialdepartement.

Drucken | PDF Ansicht | Sitemap | Impressum | Datenschutz

Adresse

Einwohnergemeinde
Hauptstrasse 26
3033 Wohlen
Tel.: 031 828 81 11
Fax: 031 822 10 45
E-Mail

Öffnungszeiten

Montag

08:30 - 11:45 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr

Dienstag-Donnerstag

08:30 - 11:45 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr

Freitag

08:30 - 11:45 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr

 

2023. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».

 
 
Wohlen AG
Wohlen im Film (öffnet neues Browserfenster)
Energiestadt Wohlen